- Selbstmanagement als Voraussetzung für Führungsverantwortung
- Persönliche Ressourcen (Stärken, Schwächen, Ziele, Selbststeuerung)
- Selbst- und Fremdbild
- Training des Führungsverhaltens
- Leistungs- und Potentialeinschätzung
- Selbstverständnis als Führungskraft (Führungsethik, -stil, -rolle)
- Selbstorganisation, Zeitmanagement, Teamorganisation, Projektorganisation
- Kommunikation als Basiskompetenz von Führungskräften
- Verhalten in Gruppen (Gruppendynamik, Moderation)
- Initiieren und Begleiten von Veränderungsprozessen
- Führungsinstrumente (Mitarbeitergespräch, Konfliktlösung, Zielvereinbarung, Problemlösungstechniken, Motivation, Umsetzungskompetenz)
- Optimierung der Zusammenarbeit über Organisationsgrenzen hinweg
- Begleitung nach der Übernahme einer Führungsrolle
- Erarbeitung von Führungsleitbildern und -grundsätzen
- Standortbestimmung und Entwicklung der Führungskultur
- Positionierung im Unternehmen
- persönlicher Umgang mit Veränderungen
- Umsetzung von Veränderungsprozessen durch transformationale Führung